Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen zunehmend eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird jetzt durch seine Zulassung der Kraftstoff HVO100 interessant. Seit Mai 2024 ist er zum öffentlichen Verkauf freigegeben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wo kann der Kraftstoff zum Einsatz kommen? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Was ist HVO100?

HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oils“, auf Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“ und wird offiziell auch als paraffinischer Diesel bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine spezifische Form dieses Kraftstoffs, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Biokraftstoff, der aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten gewonnen wird, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Dadurch werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe angepasst. Das Endprodukt ist ein synthetischer Diesel, der deutlich weniger Schadstoffe als herkömmlicher Diesel aus fossilen Quellen freisetzt. An Tankstellen findet man auch häufig das Kürzel XTL, das für „X to Liquid“ steht. Das bedeutet, dass ein beliebiger Rohstoff (X) in einen flüssigen Energieträger (to liquid) umgewandelt wird.

Wer kann den Kraftstoff tanken?

Die Verfügbarkeit von HVO100 variiert je nach Region. In einigen europäischen Ländern wie Schweden, Finnland oder den Niederlanden ist HVO100 schon weit verbreitet und an vielen Tankstellen erhältlich. Auch in Deutschland nimmt die Verfügbarkeit zu, insbesondere in größeren Städten und Ballungsräumen. Dort haben einige Tankstellen den umweltfreundlichen Kraftstoff bereits in ihr Sortiment aufgenommen. Um HVO100 anbieten zu können, müssen Tankstellen keine umfassenden Modifikationen vornehmen, wodurch bestehende Dieselanlagen genutzt werden können. Bevor Autofahrer den Kraftstoff jedoch tanken, sollten sie sicherstellen, dass er auch für den eigenen Motor geeinigt ist. Gerade bei jüngeren Fahrzeugen, die noch in der Laufzeit der Herstellergarantie sind, ist eine Freigabe durch den Hersteller zu beachten. Ob Ihr Fahrzeug bereits HVO tanken darf, lässt sich bei neuen Autos oft an einem Aufkleber mit der Abkürzung „XTL“ in Tankdeckel erkennen. Findet sich dort kein solcher Aufkleber, kann einfach beim Hersteller nachgefragt werden.

Preisgestaltung von HVO100

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für einen neuen Kraftstoff ist der Preis. Im Augenblick ist HVO100 teurer als herkömmlicher Diesel. Dabei kann der Preis je nach Region, Verfügbarkeit und Produktionskosten variieren und liegt typischerweise etwa 10 bis 20 Cent pro Liter über dem Preis von fossilem Diesel.

Die höheren Kosten lassen sich vor allem auf die aufwendigere Produktion und die noch begrenzte Verfügbarkeit zurückführen. Da HVO100 aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird, sind die Herstellungskosten höher als bei fossilen Kraftstoffen. Außerdem spielt die Nachfrage eine Rolle: Je mehr Verbraucher und Unternehmen auf HVO100 umsteigen, desto höher wird die Produktion und desto eher könnten die Preise sinken.

Vorteile von HVO100

Reduzierte CO2-Emissionen: HVO kann die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Diesel senken. Das liegt daran, dass die bei der Verbrennung freigesetzte Menge an CO2 zuvor von den Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen wurde.

Geringere Schadstoffbelastung: HVO100 verbrennt sauberer als fossiler Diesel, was zu einer geringeren Freisetzung von Stickoxiden (um neun Prozent) und Feinstaub (um 35 Prozent) führt. Dies trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Kompatibilität: HVO100 kann in den meisten modernen Dieselmotoren ohne Modifikationen verwendet werden. Es ist eine drop-in-Lösung, was bedeutet, dass es direkt als Ersatz für fossilen Diesel verwendet werden kann. Darüber hinaus kann er auch mit fossilem Diesel gemischt werden. Das bedeutet: Wer einmal HVO100 getankt hat, ist im Anschluss nicht daran gebunden, da das Kraftstoffsystem vor dem Wechsel nicht gereinigt werden muss.

Bessere Lagerstabilität: Im Vergleich zu Diesel ist HVO100 chemisch stabiler und hat eine längere Lagerfähigkeit, ohne dass die Gefahr der Alterung oder Oxidation besteht. Es bilden sich in sauberen Tanks und Leitungen auch bei längeren Standzeiten keine Ablagerungen oder die sogenannte Dieselpest.

Fazit

HVO100 ist eine vielversprechende Alternative zu fossilen Dieselkraftstoffen und bietet zahlreiche ökologische und betriebliche Vorteile. Mit seiner Fähigkeit, CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Luftqualität zu verbessern, spielt HVO100 eine wichtige Rolle in der Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Während die Verfügbarkeit noch ausbaufähig ist, wird auch im Hinblick auf andere Länder bereits deutlich, dass dieser Kraftstoff eine interessante Lösung darstellt, um dem Klimawandel und der Luftverschmutzung entgegenzutreten. Allerdings müssen Herausforderungen wie die Rohstoffverfügbarkeit und die hohen Produktionskosten noch überwunden werden. Die Politik muss hier unterstützen, damit technologische Fortschritte und eine effiziente Nutzung der Rohstoffe gefördert werden und die Akzeptanz und Nutzung von alternativen Kraftstoffen steigt.